Hallo Jonathan, Stefan, Daniel, Carsten,
@Stefan, Daniel, Carsten
Wie Stefan schon geschrieben hat kannst du damit das Problem umgehen.
Also normal die SVN Verbindung per Konsole herstellen,
und das Zertifikat permanent akzeptieren. So hatte ich es damals auch
gemacht.
Evtl. von einem Rechner, der schon mal auf das repo zugegriffen hat,
~/.subversion/auth/svn.ssl.server/nnnn auf den Zielrechner kopieren,
bevor das repo angefasst wird. (nnnn mit grep herausfinden…)
Dieser Workaround hat bei mir leider nicht funktioniert.
Die Validierung des Zertifikats habe ich ausserhalb des cap Prozesses
schon gemacht (permanent) und da gibt es keine Probleme. Der Zugriff auf
SVN erfolgt ohne weitere Nachfragen.
cap selbst verlangt trotzdem weiterhin die Validierung.
Das eigentliche Problem ist, dass ich während des Batchvorgangs keine
Eingabe an der Konsole durchführen kann. Denn selbst wenn das Problem
mit dem Zertifikat nicht wäre, könnte ich meine Userdaten bzw. das
Passwort für die Authentifizierung nicht eingeben. Wo ist hier der Hund
begraben?
Mein Problem ist so ziemlich gleichgelagert mit diesem:
http://groups.google.com/group/capistrano/browse_thread/thread/81e3d5aa5d483575/106f07b07a4a50e7
http://groups.google.com/group/capistrano/browse_thread/thread/cf2442eecbcf9881/16f5b72b04510f1d
Nur hat mir diese “Lösung” auch nicht weitergeholfen. Entweder habe ich
Sie nicht verstanden oder das Problem ist nicht wirklich gelöst.
@Jonathan
Ich vermute mal
LC_LANG = C
der Effekt tritt sowohl unter Linux (Fedora6, Suse 10.3) als auch unter
Windows auf!? Oder habe ich Dich jetzt nicht verstanden?
Danke für die Denkanstösse und Ideen. Vielleicht sitze ich einfach nur
schon zu lange vorm Rechner
Gruss,
Roman
Daniel W. schrieb: