Abseits von virtual oder dedicated Hosting

Hallo Leute,

ich weiss, dass das immer mal wieder Thema ist, VirtualHosting und
Rails’able WebSpace waren ja erst Thema, aber wie sieht es mit Euren
Erfahrungen bezüglich echter RootServer aus?

Ich leide seit einem Jahr mit einem Projekt bei euserv Höllenqualen:
schlechte Anbindung, katastrophaler Support, Reaktionszeiten von bis zu
48 Stunden, 12 Ausfälle in 12 Monaten.

Jetzt suche ich nen RootServer bis 100 Euro, bei welchem Anbindung,
Stabilität und Support stimmen. Hat jemand von Euch nen guten Tip?

Grüße

Jan R.
jan [at] roesner [dot] it

Hi,
von meiner Seite aus kann ich Dir auch nur Hetzner empfehlen. Hat aus
meiner Sicht das beste Preis-/Leistungsverhältnis und faire
Vertragsbedingungen (1 Monat Laufzeit). Der Support ist vorbildlich.
Direktwahl und persönliche Betreuung. Wo findet man so etwas noch? Und
für Euro 100.- bekommst Du den am besten ausgestatteten Server, den
Hetzner in seinem Angebot zu bieten hat. Für ein paar Euro mehr kannst
Du Dir noch die Option zum Skalieren dazukaufen,

Gruss,
Roman

Jan R. schrieb:

Hallo Jan,

Am 11.07.2008 um 07:55 schrieb Jan R.:

ich weiss, dass das immer mal wieder Thema ist, VirtualHosting und
Rails’able WebSpace waren ja erst Thema, aber wie sieht es mit Euren
Erfahrungen bezüglich echter RootServer aus?

ich kann mich Romans Empfehlung für Hetzner nur anschließen, da gibt
es technisch nichts zu motzen, alles funktioniert wie es soll. Außer
man kommt im Monat über 1TB Traffic, dann wird die Flatrate durch
einen 10MBit-Flaschen gedrosselt.

Dass Rails und Deine Anwendung gut funktionieren, liegt natürlich im
Falle eines Rootservers nur an Dir selbst, denn jegliche
Installations- und Konfigurationskünste sind ja unabhängig vom
Rootserver-Anbieter, sprich, solange Hardware und Netzanbindung
funktionieren alleine das Problem des Rootserver-Mieters. :wink:

Viele
GrüßeRalf

oder man bezahlt Euro 90.- (0,09 Euro pro GB) für jedes weitere
Terrabyte. Dann gibt es auch die Drosselung nicht. Ich würde mich
allerdings freuen, wenn ich dieses “Problem” hätte.

Gruss,
Roman

Am 11.07.2008 um 08:52 schrieb Ralf Graf:

… von Hetzner habe ich bisher auch nur Gutes gehört, aber scheinbar
ist es wie bei den TelCo’s, je größer die werden, desto schlechter wird
der Support. Aber Hetzner ist ja nunmal riesig … Ich mach mich mal
über die AGB her, und dann werden die es wohl werden.

Auf alle Fälle immernoch besser, als irgendwo 'nen VHost mit X Leuten
teilen zu müssen, oder bei Dedicated Space keine Kontrolle zu haben.

Danke an alle für die Hinweise!

Gruss
Jan R.
jan [at] roesner [dot] it

Am 11.07.2008 um 09:09 schrieb Roman Sladeczek:

oder man bezahlt Euro 90.- (0,09 Euro pro GB) für jedes weitere
Terrabyte. Dann gibt es auch die Drosselung nicht. Ich würde mich
allerdings freuen, wenn ich dieses “Problem” hätte.

Klares ja für Hetzner
ansonsten mal sehn was domainfactory macht…

Die sind technisch auch hervorrragend…

Gruß

Werner L.
Lindenburger Allee 22 - 50931
Köln
0221.8805 635


http://www.webagentur-laude.de

Hallo Jan,

Am 11.07.2008 um 10:58 schrieb Jan R.:

… von Hetzner habe ich bisher auch nur Gutes gehört, aber scheinbar
ist es wie bei den TelCo’s, je größer die werden, desto schlechter
wird
der Support. Aber Hetzner ist ja nunmal riesig … Ich mach mich mal
über die AGB her, und dann werden die es wohl werden.

es gab da mal ein bisschen Geheule wg. “nachlassenden Service” als
damals, als Atelco dicht machte, ein “Run” auf Hetzner einsetzte. Aber
ich kann das nicht bestätigen, ich hatte auch nur zweimal ein kleines
Problem, das wurde jeweils flott behoben.

Wobei jedem Rootserver-Mieter klar sein muss, dass der Support des
Rootserver-Vermieters nicht dafür zuständig ist, Probleme mit der
Konfiguration des Betriebssystems oder gar des Rails-Setups zu lösen,
das ist einzig und allein das Problem des Mieters, deshalb ist es ja
ein Root-Server. :wink:

Viele
GrüßeRalf

Gerade mal noch ein bisschen geschaut was so über Hetzner im Netz
rumgeistert.
http://blog.zugschlus.de/archives/468-Hetzner-DS-3000.html

Wenn man das so liesst, und das immer noch so ist, muss ich sagen ist
das eher ein dickes minus für Hetzner.
Der letzte Kommentar ist vom 18.03.08. Also kann man wohl davon ausgehen
dass sich an der Situation
immer noch nichts geändert hat.

Ob oder wie weit das Ganze relevant für einen selbst ist, muss wohl
jeder mit sich selbst ausmachen.
Aufjedenfall interessant die Geschichte.

Jan R. schrieb:

-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1

Hallo,

ich habe selbst zwei Server bei Hetzner und bin sehr zufrieden. Kann die
vorherigen Empfehlungen also nur unterstützen. Der Support ist schnell
und kompetent. Die Einspielung eines neuen Images ist auch wunderbar
schnell und einfach.

Wenn man das so liesst, und das immer noch so ist, muss ich sagen ist
das eher ein dickes minus für Hetzner.
Der letzte Kommentar ist vom 18.03.08. Also kann man wohl davon ausgehen
dass sich an der Situation
immer noch nichts geändert hat.

Die Sache mit den IP-Adressen wird gerade behoben. Dazu ging vor kurzem
eine Mail vom Support in meinem Postfach ein.

Viele Grüße,

Benedikt
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v2.0.9 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iEYEARECAAYFAkh3K8EACgkQOD/llH+o4kW3eQCgnxV0DRUmLQ7KnzkBb/ymN0r2
3DMAn3JsgIn0Y27KmkH+ImmbDtnKlT8v
=h0tm
-----END PGP SIGNATURE-----

1&1 ist ok.

phillip

Am 11.07.2008 um 07:55 schrieb Jan R.: